Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Wiener Gesundheitsverbund
  • Über uns
    • Unsere Unternehmung
    • Vorstand
    • Aufsichtsgremium
    • Wofür wir stehen
    • Gender und Diversität
    • Compliance
    • Ausschreibungen
  • Unsere Standorte
    • Kliniken
    • Pflegehäuser
    • Schulen und Ausbildungsstandorte
  • Leistungen für Patient*innen
    • OP-Wartezeiten
    • Schwangerschafts­abbruch
    • Herz-Gesundheit
    • Mutig gegen Krebs
  • Jobs und Karriere
    • Job-Plattform
    • Karriere
    • Ausbildungen
    • #ichpflege auch meine Zukunft
    • Fort- und Sonderausbildungen
    • Zivildienst
  • Presse und Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Medien-Anfragen
    • Videos
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Ombudsstelle
    • Digitale Grußkarte
  • Menü Menü
#gesundekarriere
Karriere
Ausbildung
Dr Stefan Miller. - Klinik Landstraße - Haus. 22
Dr Stefan Miller. - Klinik Landstraße - Haus. 22

#gesundekarriere

Stefan Miller (35), Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin im Wiener Gesundheitsverbund

Jeder vierte Mensch leidet im Laufe seines Lebens an einer psychischen Erkrankung – wie Depression, Schizophrenie oder Sucht. Mit ihnen arbeitet der Psychiater Stefan Miller im Wiener Gesundheitsverbund. Mit Begeisterung und einer großen Prise Nachdenklichkeit.

Was fasziniert Sie an Ihrem Beruf?
Die Psychiatrie ist viel mehr als Medizin. Da spielen Themen aus der Rechtswissenschaft oder der Philosophie hinein. Mit welchem Recht nehme ich an, dass jemand psychisch krank ist? Wer weiß sicher, dass die eigene Realität die einzig richtige ist? Wer darf entscheiden, ob jemand psychisch krank ist und damit möglicherweise einen Teil seiner Freiheit verliert? Wie geht die Gesellschaft mit Menschen um, die sich auffällig verhalten? In einer Großstadt wie Wien kommt noch der kulturelle Aspekt dazu. Ein Beispiel: In manchen Ländern ist der Glaube an Geister ganz normal. Wenn jemand dann mit einem solchen „Krankheitsbild“ kommt, denke ich, dass wir es eben nicht unbedingt mit einer Krankheit zu tun haben müssen.

Mit welchen Problemen kommen die Menschen her?
Depressionen, Schizophrenie oder Angsterkrankungen zum Beispiel. Sehr häufig kommen auch Menschen in psychischen Ausnahmensituationen nach schwerwiegenden Lebensereignissen hierher.

Welche Therapien werden angeboten?
Neben der medikamentösen Therapie haben wir ein breites Spektrum an Physio- und Ergotherapie, Psychologinnen und Psychologen bieten Gespräche und Gruppentherapien an. Außerdem ist die Sozialarbeit wichtig. Denn sehr oft gehen psychische Erkrankungen mit sozialen Problemen wie Arbeitslosigkeit, Jobverlust oder Problemen in der Familie einher. Und beides verstärkt sich gegenseitig.

Nehmen wir als Beispiel Schizophrenie: Was passiert da mit einem Menschen und wie kann eine psychiatrische Behandlung helfen?
Gerade bei der Schizophrenie gibt es ganz viele Missverständnisse. Es geht hier nicht um Dr. Jekyll und Mr. Hyde. Diese Menschen haben eine veränderte Wahrnehmung auf die Welt oder sie haben Halluzinationen. Und für sie ist – in gewissen Momenten – diese Realität gültig und wahr. Sie fühlen sich unter Umständen bedroht, ganz real. Und in dieser Situation verhalten sie sich möglicherweise anderen Menschen gegenüber auffällig – und kommen so zu uns auf die Akut-Psychiatrie. Wir klären biologische Faktoren ab, sprechen über die familiäre Situation und geben Medikamente. Und dann beginnt, wenn nötig, über mehrere Wochen die Therapie. Entweder stationär oder in der Tagesklinik. Oft sind die Auslöser Umweltfaktoren wie Stress oder Drogen, aber manchmal kommt die Erkrankung einfach aus dem Nichts.

Es muss schwierig sein, mit Patientinnen und Patienten zu arbeiten, die sich selbst nicht als krank wahrnehmen.
Ja, das ist es. Aber es gibt auch Menschen, die aktiv zu uns kommen, weil sie erkennen, dass sie Hilfe brauchen. Das ist schon ein großer Schritt. Und dazu kommt: Es gibt immer noch eine große Hemmschwelle bei psychischen Erkrankungen. Das Verständnis fehlt. Reiß dich zusammen – das ist bei Depressionen immer noch ein verbreiteter Rat. Hilft nur nicht.

Bemerken Sie in der Corona-Krise verstärkt psychische Probleme?
Natürlich sind wir alle belastet, einer mehr, einer weniger. Wer aber ohnehin psychisch weniger stabil ist, für den wird es jetzt noch schwerer. Ich kann nur dazu raten: Holen Sie sich rechtzeitig Hilfe. Und wenn es nur eine Corona-Verstimmung ist: Versuchen Sie das Beste aus der Situation zu machen und gönnen Sie sich immer wieder eine kleine Freude und Freiräume. Kochen Sie gemeinsam, gehen Sie spazieren, hören Sie Musik oder machen Sie mit dem Kind ein Puzzle mit tausend Teilen. Wer weiß, wann wieder Zeit dafür ist.

Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
12345
Dr Stefan Miller. - Klinik Landstraße - Haus. 22 Open image in lightbox: Foto: PID / David Bohmann Open image in lightbox: Foto: PID / David Bohmann
Dr Stefan Miller. - Klinik Landstraße - Haus. 22 Open image in lightbox: Foto: PID / David Bohmann Open image in lightbox: Foto: PID / David Bohmann
Dr Stefan Miller. - Klinik Landstraße - Haus. 22 Open image in lightbox: Foto: PID / David Bohmann Open image in lightbox: Foto: PID / David Bohmann
Dr Stefan Miller. - Klinik Landstraße - Haus. 22 Open image in lightbox: Foto: PID / David Bohmann Open image in lightbox: Foto: PID / David Bohmann
Dr Stefan Miller. - Klinik Landstraße - Haus. 22 Open image in lightbox: Foto: PID / David Bohmann Open image in lightbox: Foto: PID / David Bohmann

#gesundheitekarriere
Karriere
Ausbildung

Kontakt

Wiener Gesundheitsverbund

1030 Wien
Thomas-Klestil-Platz 7/1
+43 1 40409 0

  • Was tun im Notfall?
  • Gesundheitsförderung für Mitarbeiter*innen

Wiener Gesundheitsverbund-Logo

© Copyright 2025 - Wiener Gesundheitsverbund | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | Cookie Einstellungen
  • Link zu Instagram
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
  • Link zu X
  • Link zu TikTok
  • Link zu Youtube
Link to: Das ist mein Beruf! Link to: Das ist mein Beruf! Das ist mein Beruf!Rene Seitz, Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger aus dem Pflegewohnhaus Leopoldstadt Link to: „Wir sind wie die Heinzelmännchen“ Link to: „Wir sind wie die Heinzelmännchen“ Ing.in Verena Haberl - Klinik Donaustadt - Bau und Funktionsabteilung„Wir sind wie die Heinzelmännchen“
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste.
Hier können Sie der Verwendung von Cookies dieser Website zustimmen oder diese ablehnen.
Ihre Zustimmung dürfen wir als Rechtsgrundlage verwenden, um Cookies zu benützen.

Alle akzeptierenNur technisch notwendige Cookies akzeptierenEinstellungen verwalten

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Allgemeine Informationen und Datenschutzerklärung

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in der Datenschutzerklärung nachlesen.

Die Einwilligung erfolgt auch nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Daten können daher zeitlich begrenzt auch außerhalb des EWR genutzt werden, zum Beispiel in den USA. Nach der Judikatur des Europäischen Gerichtshofes besteht derzeit in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau. Es besteht somit ein Risiko, dass US-Behörden Ihre Daten zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeiten, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in den Einstellungen widerrufen.

Verantwortlich für den Datenschutz:
Wiener Gesundheitsverbund
Generaldirektion
Thomas Klestil Platz 7/1
1030 Wien

Erforderliche Cookies

Website Content-Management-System und Portal Session

Name/Zweck

Ablauf

PHPSESSID (erforderlich)

Wird automatisch von PHP generiert und dient dem Speichern von Sitzungsinformationen

Läuft mit Schließen des Browsers ab

stdpsessionkavgvtestwiengvat (erforderlich)

Wird vom Portal generiert und dient dem Speichern von Sitzungsinformationen

Läuft mit Schließen des Browsers ab

hCaptcha Anti-Bot-Schutz für Online-Formulare
Cookie-Anbieter: Intuition Machines, Inc.

Name/Zweck

Ablauf

hmt_id (erforderlich)

Für unbedingt notwendige anonyme dienstbezogene Statistiken und für andere technische Zwecke wie die Unterstützung der Zugänglichkeit

Sitzung - läuft nach 30 Tagen ab

INGRESSCOOKIE (erforderlich), __cfduid (erforderlich), __cflb (erforderlich), sessionid (erforderlich)

Verwendung für unbedingt notwendige technische Zwecke: Lastausgleich, Routing. Siehe Details Cloudflare Cookies

Sitzungscookie - läuft nach bis zu 30 Tagen ab

hc_accessibility (erforderlich)

Verwendung für unbedingt notwendige technische Zwecke: Ermöglicht den Benutzer*innen die Nutzung der Barrierefreiheit. Details hCaptcha Accessibility

Sitzungscookie - läuft nach bis zu 30 Tagen ab

hCaptcha.com, 29. Mai 2024

Optionale Einstellungen

Diese Cookies werden verwendet, um Benutzereinstellungen und Drittanbieternutzungen zu speichern. Sie können auch Ihre Browser-Einstellungen nutzen, um Cookies zu erlauben oder zu blockieren.

Cookie Informationseinstellungen

Siteimprove Analytics

Alle akzeptierenEinstellungen speichernNur technisch notwendige Cookies akzeptieren