Herzinsuffizienz Pflaster

Klinik Favoriten: Intelligentes Pflaster hilft bei Herzinsuffizienz

Eine weltweit einzigartige Medizininnovation wird derzeit in der Klinik Favoriten erprobt.

Die 5. Medizinische Abteilung mit Kardiologie der Klinik Favoriten unter der Leitung von Dr.in Diana Bonderman testet im Rahmen einer internationalen Studie die Effizienz eines telemedizinischen Pflasters. Dieses misst die Flüssigkeit im Gewebe des Brustkorbs von Patient*innen mit Herzinsuffizienz. Die Erwartungen an das intelligente Pflaster sind hoch.

Wien, 17. Mai 2024 – Bei Patient*innen mit Herzinsuffizienz arbeitet das Herz nicht mehr effektiv genug, um den Körper mit ausreichend Blut zu versorgen. Als Reaktion darauf versucht der Organismus, das Problem durch verschiedene Mechanismen auszugleichen. Dies führt zu einer erhöhten Flüssigkeitsansammlung insbesondere in den Beinen, den Knöcheln und in der Lunge. Diese Wassereinlagerungen können zu Symptomen wie Atemnot, Schwellungen, Gewichtszunahme und erhöhtem Blutdruck führen. Darüber hinaus erhöhen sie das Risiko für Komplikationen wie Lungenödeme und Nierenprobleme. Die laufende Kontrolle von Wassereinlagerungen ist daher ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Herzinsuffizienz, um Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Ein intelligentes Pflaster ermöglicht nun das Monitoring der Gewebsflüssigkeit.

„Das telemedizinische Pflaster ist ungefähr so groß wie eine Handfläche und wird auf der linken Seite des Brustkorbs angebracht. Von hier werden laufend Radiofrequenzwellen ins Gewebe geschickt und wieder reflektiert. So lässt sich dann der Flüssigkeitsgehalt im Gewebe abschätzen. Und das liefert uns wichtige Daten zur weiteren Therapie der Patient*innen“, so Bonderman zur aktuellen Studie.

Pflaster misst Flüssigkeit und warnt medizinisches Personal

In der Klinik werden die Patient*innen zuerst stationär entwässert. Wieder Zuhause wird der Flüssigkeitsstatus einen Monat lang telemedizinisch, also aus der Ferne, überwacht. Das übernimmt das neuartige Radiofrequenz-basierte Herzinsuffizienz-Management System (HFMS). Es ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung der Flüssigkeitsmengen im Körper. Gefährliche Flüssigkeitsschwankungen können so frühzeitig erkannt und damit letztlich ein Spitalsaufenthalt verhindert werden.

„Wir sind begeistert, an dieser wegweisenden Studie teilzunehmen, die das Potenzial hat, die Behandlung von Herzinsuffizienz zu revolutionieren“, sagt Bonderman. „Das Pflaster bietet eine innovative Möglichkeit, Patient*innen kontinuierlich zu überwachen und frühzeitig auf Veränderungen im Gesundheitszustand zu reagieren, was letztendlich zu einer verbesserten Lebensqualität und reduzierten Krankenhausaufenthalten führen soll.“

In den vergangenen Tagen wurde die erste Patientin in der Klinik Favoriten in die Studie aufgenommen. Die Studie wird in Kooperation zwischen der Notfallaufnahme und der Abteilung für Kardiologie an der Klinik Favoriten durchgeführt.

Herzinsuffizienz Pflaster auf Patientin
Herzinsuffizienz Pflaster