Neues Dienstzeitmodell und Erhöhung Chargenzulage
Neues, einheitliches Dienstzeitmodell und erhöhte Chargenzulage: Weitere Vorteile für WIGEV-Mitarbeiter*innen
Mit 1. Mai 2025 wurde im Wiener Gesundheitsverbund ein neues, einheitliches Dienstzeitmodell (DZM WIGEV) eingeführt. Das neue Dienstzeitmodell gilt für alle Mitarbeiter*innen – davon ausgenommen sind jene, für die andere Regelungen gelten, wie Gleitzeit, fixe Diensteinteilung oder spezifische Modelle für Ärzt*innen und Apotheker*innen. Im Jänner 2025 erfolgte die erste Schulungsreihe für Führungskräfte, Dienstplanverantwortliche, Key-User*innen und die Mitarbeiter*innen der Abteilungen Personal. Seit 23. April 2025 findet der 2. Teil der Schulungsreihe zum DZM WIGEV statt.
Diese 6 Modelle werden ersetzt:
- Wiener Arbeitszeitmodell
- Flexible Diensteinteilung
- Wechseldienst
- Schichtdienst
- Turnusdienst
- Tourendienst
Welche Vorteile bringt das neue Modell?
- Bessere Abgeltung: Klare Regelungen für geleistete Feiertagsdienste
- Transparenz: Einheitliche Vorgaben schaffen Orientierung
- Vereinfachung: Aus 6 Dienstzeitmodellen wird 1
Welche Neuerungen gibt es noch?
- Samstage, Sonntage und Feiertage reduzieren die monatliche Sollarbeitszeit. Dadurch kommen Vollbeschäftigte früher in die Abgeltung von Überstunden und Teilzeitbeschäftigte in die Abgeltung von Mehrstunden.
- Urlaub und Abwesenheiten sind einheitlich geregelt.
Hinsichtlich der Dienstleistung an Samstagen, Sonn- und Feiertagen sowie während der Nacht ändert sich durch das neue Dienstzeitmodell nichts.
Erhöhung der Chargenzulage
Zusätzlich zum neuen Dienstzeitmodell wird mit 1. Juni 2025 auch die Chargenzulage für Führungskräfte im Bereich der Pflege sowie der MTDG-Berufe (inklusive Leitungen Hebammen, Leitungen Medizinischer Assistenzberufe und auch für Lehrer*innen im Gesundheitswesen) erhöht. Die Erhöhung beträgt zwischen 350 und 600 Euro brutto monatlich (ausgehend von den Beträgen aus 2024) und gilt für jene Führungskräfte, die nach der Dienstordnung bzw. der Vertragsbedienstetenordnung (Altsystem) angestellt sind.
„Wir haben in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Maßnahmen gesetzt, um die Arbeit im Gesundheitswesen attraktiver zu gestalten. Viele davon sind den Basismitarbeiter*innen zu Gute gekommen. Jetzt kommt eine Verbesserung für die Führungskräfte. Viele davon arbeiten schon sehr lange beim Wiener Gesundheitsverbund. Wir sind stolz auf sie. Sie leisten Großartiges und tragen wesentlich zur guten Gesundheitsversorgung dieser Stadt bei“, unterstrich Gesundheitsstadtrat Peter Hacker.
Auch die Generaldirektorin des Wiener Gesundheitsverbundes, Evelyn Kölldorfer-Leitgeb, betont: „Unsere Führungskräfte tragen eine enorme Verantwortung für die Teams und die Versorgung der Patient*innen. Mit der Erhöhung der Chargenzulagen setzen wir ein klares Zeichen der Anerkennung.“
Das neue Dienstzeitmodell und die Erhöhung der Chargenzulage sind Teil eines umfassenden Maßnahmenpakets, das im Wiener Gesundheitsverbund zur weiteren Attraktivierung der Arbeitsbedingungen umgesetzt wird. Das Maßnahmenpaket ist das Ergebnis intensiver Verhandlungen zwischen der Personalvertretung, der Stadt Wien und dem Wiener Gesundheitsverbund und berücksichtigt sowohl die Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen als auch die betrieblichen Erfordernisse einer rund um die Uhr Betreuung unserer Patient*innen und Bewohner*innen.
Sie möchten mehr erfahren?
Hier finden Sie alles zum neuen Dienstzeitmodell (DZM WIGEV)!