Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Header Anonyme Geburt

Anonyme Geburt im Wiener Gesundheits­verbund

Wir sind für Sie da

Nicht immer ist eine Schwangerschaft ein Grund zur Freude. Schwangere Frauen in schwierigen Lebenssituationen haben in den Kliniken des Wiener Gesundheitsverbundes die Möglichkeit, ihr Baby anonym auf die Welt zu bringen. Eine anonyme Geburt ist ein sicherer Ausweg für Mutter und Kind. Die Kinder- und Jugendhilfe übergibt das Kind nach der Geburt einer Adoptionsfamilie.

  • Niemand wird Sie verurteilen

  • Sie können anonym bleiben

  • Ihr Baby wird in liebevolle Hände gegeben

Klinik Ottakring Geburtshilfe
Klinik Ottakring Geburtshilfe Hebamme
Klinik Ottakring Geburtshilfe Neugeborenenstation

Kommen Sie in eine unserer Kliniken

Sie erhalten vollkommen anonym medizinische Betreuung.

Die Geburt

Ihr Kind kommt sicher zur Welt. Dabei achten wir auf Ihre Bedürfnisse und auf das Wohlergehen des Babys.

Genesung und Abschied

Sie können zur Erholung im Krankenhaus bleiben oder gleich die Klinik ambulant und anonym verlassen.

Ein liebevolles Zuhause

Ihr Baby wird in fürsorgliche Hände vermittelt und erhält eine sichere Zukunft.

Sicherheit für Mutter und Kind – Unser Auftrag

Portrait Margarethe Maurer

Mit ihrer Entscheidung für eine anonyme Geburt übernehmen die Frauen Verantwortung für ihr Kind. Wir sehen es als unsere Aufgabe diese Entscheidung mit Respekt zu behandeln, um jedem Kind und jeder Mutter die bestmögliche Chance auf eine sichere Zukunft zu ermöglichen. Eine Adoptionsfamilie wird dem Baby ein liebevolles Zuhause bieten und es auf seinem Lebensweg begleiten.

Margarethe Maurer, Bereichsleitung Pflege der Kinder- und Jugendabteilung, Klinik Ottakring

Portrait Klara Laister

Wie möchte ich mein Kind begrüßen? Wie verabschiede ich mich von meinem Baby? Wir begleiten schwangere Frauen in dieser herausfordernden Zeit und bieten die Unterstützung, die die Frauen haben möchten.

Klara Laister, Klinische Psychologin, Klinik Landstraße

Portrait Dany Herzlinger

Unser Ziel ist es, unbetreute Geburten und Kindsweglegungen zu verhindern. Bei einer anonymen Geburt in unseren Kliniken steht die Gesundheit von Frau und Kind im Vordergrund. Wir möchten dem Kind einen bestmöglichen Start ins Leben ermöglichen.

Dany Herzlinger, MBA, Bereichsleitung Hebammen Klinik Floridsdorf

Sie sind nicht allein

Antworten zur anonymen Geburt

Schwangere Frauen in schwierigen Lebenssituationen haben in allen Kliniken des Wiener Gesundheitsverbundes die Möglichkeit, ihr Baby anonym auf die Welt zu bringen. Bei einer anonymen Geburt müssen Schwangere keine persönlichen Daten angeben. Sie können alle erforderlichen Untersuchungen in der Schwangerschaft in unseren Kliniken in Anspruch nehmen. Wenn eine Frau entscheidet, anonym zu bleiben, vermittelt die Kinder- und Jugendhilfe das Baby an Adoptiveltern. Ziel von anonymen Geburten ist es, unbetreute Geburten und Kindsweglegungen zu verhindern. Eine anonyme Geburt ist straffrei.

Schwangere Frauen können sich zur Geburt in jeder Klinik des Wiener Gesundheitsverbunds anmelden. Schwangere Frauen können auch erst direkt zur Geburt in die Klinik ihrer Wahl kommen. Die Geburt wird von Hebammen begleitet. Nach der Geburt besteht die Möglichkeit, sich von dem Baby zu verabschieden – danach wird das Baby auf der Neonatologie betreut. Die Neonatologie ist ein Spezialbereich der Kinder- und Jugendmedizin. Rund um die Uhr steht hier professionelles medizinisches und pflegerisches Personal bereit, das sich um das Baby kümmert. Nach der Geburt besteht die Möglichkeit, ambulant nach Hause zu gehen, oder sich in der Klinik von der Geburt zu erholen. Dabei werden Sie auf einer anderen Station und nicht in der Geburtenstation untergebracht.

Nein. Sie müssen keine persönlichen Daten angeben, keinen Namen, kein Geburtsdatum, keine Versicherungsnummer und keinen Ausweis herzeigen. Sie können auch bereits während der Schwangerschaft alle notwendigen Untersuchungen in unseren Kliniken vornehmen lassen.

Nein. Mit ihrer Entscheidung für eine anonyme Geburt übernimmt eine Frau Verantwortung für ihr (ungeborenes) Kind und kann sicher sein, dass es gut versorgt wird. Bei Wunsch kann in der Klinik ein psychologisches Gespräch mit klinischen Psycholog*innen erfolgen. Was im Gespräch erzählt wird, bestimmt die Frau selbst. Die meisten Frauen nehmen dieses freiwillige Angebot an, da es Entlastung bietet in dieser schwierigen Situation.

Nein. Sie können auch erst zur Geburt in die Klinik kommen. Die Wiener Rettung behandelt die Geburt auch anonym. Für unsere Planung ist eine anonyme Anmeldung aber hilfreich. Außerdem können Sie die notwendigen Untersuchungen während der Schwangerschaft anonym in der Klinik vornehmen lassen – für Ihre Gesundheit und die Gesundheit des Babys.

Nein. Die Kosten für die Untersuchungen während der Schwangerschaft und die Kosten für die Geburt trägt der Wiener Gesundheitsverbund. Die Frau hat keine Kosten.

Nachdem Sie sich von Ihrem Baby verabschiedet haben, wird das Baby auf der Neonatologie betreut. Die Neonatologie ist ein Spezialbereich der Kinder- und Jugendmedizin. Rund um die Uhr stehen Mitarbeiter*innen bereit, die sich um das Baby kümmern. Die Klinik informiert die Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Wien über die anonyme Geburt. Die Kinder- und Jugendhilfe sucht eine Adoptionsfamilie für das Kind. Sie können sich nach der Geburt auch für eine offene Adoption entscheiden, bei der Sie mit den Adoptiveltern Ihres Kindes Kontakt haben können.

Ja. Sie können dem Baby zum einen medizinische Informationen hinterlassen, wenn Sie zum Beispiel eine vererbbare Krankheit haben. Zum anderen können Sie dem Kind einen Brief, eine Beschreibung ihrer Person oder einen Erinnerungsgegenstand hinterlassen. Dies kann dem Kind später helfen, sich ein Bild von seiner Herkunft und seinen Wurzeln zu machen.

Bei einer Adoption verzichten Sie auf Rechte und Pflichten. Die Rechte und Pflichten gehen auf die Adoptiveltern über. Bis die Adoption rechtskräftig ist (ca. 6 Monate nach Geburt Ihres Babys), können Sie Ihren Entschluss rückgängig machen.

Ja, die Rettungsorganisationen nehmen die Bedürfnisse der Patient*innen sehr ernst. Beim Thema anonymer Geburt steht nicht nur die Verantwortung für die medizinische Versorgung im Vordergrund, sondern auch der respektvolle Umgang mit den sensiblen Wünschen der Gebärenden. Die Rettungsorganisationen gehen hier denselben Weg wie die Wiener Kliniken.

Ja, zur Geburt kann eine Begleitperson mitkommen.

Sie entscheiden selbst, wie viel Zeit Sie nach der Geburt mit Ihrem Baby verbringen möchten. Nach dem Begrüßen und Verabschieden Ihres Babys können Sie ambulant nach Hause gehen. Sie können auch in der Klinik bleiben und sich von der Geburt erholen. Dabei werden Sie auf einer anderen Station und nicht in der Geburtenstation untergebracht.

Auch wenn Sie sich für eine anonyme Geburt angemeldet haben, können Sie sich jederzeit anders entscheiden und eine „normale“ Geburt haben. Sie können sich nach der Geburt auch für eine offene Adoption entscheiden, bei der Sie mit den Adoptiveltern Ihres Kindes Kontakt haben können.

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen zur anonymen Geburt sowie Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie auf den folgenden Seiten der Stadt Wien:

Anonyme Geburt

Kinder- und Jugendhilfe Wien

Wenn Sie sich in einer verzweifelten Situation befinden und keinen Ausweg sehen, sind Sie nicht allein. Es gibt geschützte Orte, an die Sie sich jederzeit wenden können:

Babyklappe der Klinik Floridsdorf

Babynest der Klinik Ottakring