Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Wiener Gesundheitsverbund
  • Über uns
    • Unsere Unternehmung
    • Vorstand
    • Aufsichtsgremium
    • Wofür wir stehen
    • Gender und Diversität
    • Compliance
    • Ausschreibungen
  • Unsere Standorte
    • Kliniken
    • Pflegehäuser
    • Schulen und Ausbildungsstandorte
  • Leistungen für Patient*innen
    • OP-Wartezeiten
    • Schwangerschafts­abbruch
    • Herz-Gesundheit
    • Mutig gegen Krebs
  • Jobs und Karriere
    • Job-Plattform
    • Karriere
    • Ausbildungen
    • #ichpflege auch meine Zukunft
    • Fort- und Sonderausbildungen
    • Zivildienst
  • Presse und Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Medien-Anfragen
    • Videos
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Ombudsstelle
    • Digitale Grußkarte
  • Menü Menü
#gesundekarriere
Karriere
Ausbildung
Ing.in Verena Haberl - Klinik Donaustadt - Bau und Funktionsabteilung
Ing.in Verena Haberl - Klinik Donaustadt - Bau und Funktionsabteilung

Aktuelle Stellenangebote

unter karriere.gesundheitsverbund.at

#gesundekarriere

Verena Haberl (33), Hochbaureferentin in der Bau- und Haustechnik der Klinik Donaustadt

Damit die Kliniken des Wiener Gesundheitsverbundes funktionieren, braucht es nicht nur medizinisches Personal. Hinter den Kulissen sorgen Techniker und Technikerinnen wie Verena Haberl dafür, dass der Betrieb reibungslos läuft.

Wir stehen hier mitten in einer Baustelle. Was entsteht da?
Das ist unsere Aufnahmestation in der Klinik Donaustadt. Wir haben den gesamten Bereich saniert sowie Wände und Türen versetzt, medizinische Anforderungen durch technische Änderungen ermöglicht. Begonnen haben wir schon vor einigen Monaten mit der Erhebung der Wünsche der Nutzerinnen und Nutzer. Ärzteschaft und Pflege sagen uns, was sie für ihre Arbeit vor Ort brauchen. Und wir sagen ihnen, was technisch möglich ist. Da geht es beispielsweise um Raumumwidmungen, was das Anpassen von Lüftung, Wasseranschlüssen etc. betrifft. Anschließend werden Pläne erstellt und den zuständigen Behörden vorgelegt. Wenn die Baustelle losgeht, überwache ich die Bauarbeiten, spreche mich mit den Kollegen aus der Haustechnik zusammen und rechne am Ende meine Gewerke ab.

Sie haben eine technische Ausbildung?
Ja – über Umwege. Ich habe die Modeschule beendet und dann festgestellt, dass das eigentlich nicht das Richtige für mich ist. Ich hätte auf meine Mama hören sollen. Die hat gleich gesagt: „Nena, das ist nix für dich.“ Ich konnte dann bei einem Statiker anfangen, war viel auf Baustellen. Und ich habe dann die Möglichkeit genutzt, die HTL für Hochbau zu machen. Am Bauhof, also in der Praxisausbildung, bin ich beim Wände umstoßen und Spachteln so richtig aufgeblüht. Kein Wunder – schon als Kind hat mich jeder Kran fasziniert.

Was unterscheidet die Arbeit hier im Spital von einer normalen Baustelle?
Man muss über den Tellerrand hinausblicken, braucht neben dem technischen auch medizinisches Wissen und muss die Abläufe im Krankenhaus verstehen. Eine Kinderstation hat andere Anforderungen als eine Ambulanz. Umbauten oder Instandsetzungsarbeiten passieren meist bei laufendem Betrieb. Das alles muss man bei der Planung mitdenken, das braucht Erfahrung. Ich hatte einen Kollegen, der kannte das Gebäude mit allen seinen Anlagen in- und auswendig. Der ist jetzt leider in Pension – ich hoffe, eines Tages genauso viel Wissen und Erfahrung über das Gebäude vorweisen zu können.

Ihr Job gefällt Ihnen, das merkt man. Aber gibt es auch etwas, das Sie nicht so gut finden?
Naja, wir werden oft vergessen. Kaum jemand denkt daran, dass ein Spital auch in Schuss gehalten werden muss. Unser Haus ist fast 30 Jahre alt, da muss immer wieder mal etwas modernisiert und für die medizinische Nutzung adaptiert werden. Aber auch Kleinigkeiten müssen erledigt werden: Hier flackert ein Licht, dort tropft eine Leitung oder eine Türe klemmt. Wir sind wie die Heinzelmännchen, die die Dinge unauffällig in Ordnung bringen.

Haben Sie auch Kontakt mit Patientinnen und Patienten?
Kaum. Aber wenn, leide ich schon auch ein wenig mit. Andererseits ist es gut zu wissen, dass die Menschen in diesem Haus Hilfe bekommen. Ich bin ein positiver Mensch. Wenn der Hubschrauber neben meinem Büro zur Landung ansetzt, freue ich mich. Weil ich für den Menschen darin weiß: Jetzt bist du in guten Händen.

Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
1234567
Ing.in Verena Haberl - Klinik Donaustadt - Bau und Funktionsabteilung Open image in lightbox: Foto: PID / David Bohmann Open image in lightbox: Foto: PID / David Bohmann
Ing.in Verena Haberl - Klinik Donaustadt - Bau und Funktionsabteilung Open image in lightbox: Foto: PID / David Bohmann Open image in lightbox: Foto: PID / David Bohmann
Ing.in Verena Haberl - Klinik Donaustadt - Bau und Funktionsabteilung Open image in lightbox: Foto: PID / David Bohmann Open image in lightbox: Foto: PID / David Bohmann
Ing.in Verena Haberl - Klinik Donaustadt - Bau und Funktionsabteilung Open image in lightbox: Foto: PID / David Bohmann Open image in lightbox: Foto: PID / David Bohmann
Ing.in Verena Haberl - Klinik Donaustadt - Bau und Funktionsabteilung Open image in lightbox: Foto: PID / David Bohmann Open image in lightbox: Foto: PID / David Bohmann
Ing.in Verena Haberl - Klinik Donaustadt - Bau und Funktionsabteilung Open image in lightbox: Foto: PID / David Bohmann Open image in lightbox: Foto: PID / David Bohmann
Ing.in Verena Haberl - Klinik Donaustadt - Bau und Funktionsabteilung Open image in lightbox: Foto: PID / David Bohmann Open image in lightbox: Foto: PID / David Bohmann

#gesundekarriere
Karriere
Ausbildung

Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen

Kontakt

Wiener Gesundheitsverbund

1030 Wien
Thomas-Klestil-Platz 7/1
+43 1 40409 0

  • Was tun im Notfall?
  • Gesundheitsförderung für Mitarbeiter*innen

Wiener Gesundheitsverbund-Logo

© Copyright 2025 - Wiener Gesundheitsverbund | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | Cookie Einstellungen
  • Link zu Instagram
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
  • Link zu X
  • Link zu TikTok
  • Link zu Youtube
Link to: „Reiß dich zusammen“ hilft nicht Link to: „Reiß dich zusammen“ hilft nicht „Reiß dich zusammen“ hilft nichtDr Stefan Miller. - Klinik Landstraße - Haus. 22 Link to: „Das ist Schicksal“ Link to: „Das ist Schicksal“ Renato Komljenovic - Klinik Penzing - OP Assistent„Das ist Schicksal“
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste.
Hier können Sie der Verwendung von Cookies dieser Website zustimmen oder diese ablehnen.
Ihre Zustimmung dürfen wir als Rechtsgrundlage verwenden, um Cookies zu benützen.

Alle akzeptierenNur technisch notwendige Cookies akzeptierenEinstellungen verwalten

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Allgemeine Informationen und Datenschutzerklärung

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in der Datenschutzerklärung nachlesen.

Die Einwilligung erfolgt auch nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Daten können daher zeitlich begrenzt auch außerhalb des EWR genutzt werden, zum Beispiel in den USA. Nach der Judikatur des Europäischen Gerichtshofes besteht derzeit in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau. Es besteht somit ein Risiko, dass US-Behörden Ihre Daten zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeiten, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in den Einstellungen widerrufen.

Verantwortlich für den Datenschutz:
Wiener Gesundheitsverbund
Generaldirektion
Thomas Klestil Platz 7/1
1030 Wien

Erforderliche Cookies

Website Content-Management-System und Portal Session

Name/Zweck

Ablauf

PHPSESSID (erforderlich)

Wird automatisch von PHP generiert und dient dem Speichern von Sitzungsinformationen

Läuft mit Schließen des Browsers ab

stdpsessionkavgvtestwiengvat (erforderlich)

Wird vom Portal generiert und dient dem Speichern von Sitzungsinformationen

Läuft mit Schließen des Browsers ab

hCaptcha Anti-Bot-Schutz für Online-Formulare
Cookie-Anbieter: Intuition Machines, Inc.

Name/Zweck

Ablauf

hmt_id (erforderlich)

Für unbedingt notwendige anonyme dienstbezogene Statistiken und für andere technische Zwecke wie die Unterstützung der Zugänglichkeit

Sitzung - läuft nach 30 Tagen ab

INGRESSCOOKIE (erforderlich), __cfduid (erforderlich), __cflb (erforderlich), sessionid (erforderlich)

Verwendung für unbedingt notwendige technische Zwecke: Lastausgleich, Routing. Siehe Details Cloudflare Cookies

Sitzungscookie - läuft nach bis zu 30 Tagen ab

hc_accessibility (erforderlich)

Verwendung für unbedingt notwendige technische Zwecke: Ermöglicht den Benutzer*innen die Nutzung der Barrierefreiheit. Details hCaptcha Accessibility

Sitzungscookie - läuft nach bis zu 30 Tagen ab

hCaptcha.com, 29. Mai 2024

Optionale Einstellungen

Diese Cookies werden verwendet, um Benutzereinstellungen und Drittanbieternutzungen zu speichern. Sie können auch Ihre Browser-Einstellungen nutzen, um Cookies zu erlauben oder zu blockieren.

Cookie Informationseinstellungen

Siteimprove Analytics

Alle akzeptierenEinstellungen speichernNur technisch notwendige Cookies akzeptieren