2. Ethiksymposium in der Klinik Hietzing „Moralische Resilienz durch Ethikkompetenz im Krankenhaus“
Am Freitag, den 26. September 2025, fand in der Klinik Hietzing das zweite Ethiksymposium unter dem Motto „Moralische Resilienz durch Ethikkompetenz im Krankenhaus“ statt. Veranstaltet wurde es vom Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV) gemeinsam mit der Klinik Hietzing in Kooperation mit dem Institut für Ethik und Recht in der Medizin (IERM).
Führende Expert*innen, Mitarbeiter*innen aus allen Gesundheitsberufen sowie Interessierte tauschten sich einen Tag lang über die Bedeutung von klinischer Ethikberatung aus. Im Zentrum stand die Frage, wie moralische Resilienz im Krankenhaus gestärkt und verantwortbare Entscheidungen im Team getroffen werden können.
Michael Binder, Medizinischer Direktor des WIGEV, eröffnete die Veranstaltung und unterstrich die Bedeutung der professionellen Ethikbegleitung: „Ethisches Handeln wird im Wiener Gesundheitsverbund nicht von Einzelnen getragen, sondern von einer Gemeinschaft.“
Im Rahmen von Vorträgen, Diskussionen und Workshops wurde deutlich: Klinische Ethikberatung bietet Orientierung in schwierigen Entscheidungssituationen und stärkt sowohl Patient*innen- als auch Mitarbeiter*innensicherheit. Auch die Pflegedirektorin der Klinik Hietzing, Andrea Sailer, dankte dem Ethikteam für sein Engagement und sprach von einem „spannenden und bereichernden Tag“.
Mit mehr als 120 ausgebildeten Ethikmoderator*innen und Ethikteams in allen Kliniken ist die klinische Ethikberatung im WIGEV bereits fest etabliert. Sie ist damit ein wichtiger Bestandteil einer modernen Gesundheitsversorgung, die medizinische Qualität mit Verantwortung und Menschlichkeit verbindet.